DACH+HOLZ

Mein Account

Sprache

Aussteller-Pressemitteilung DACH+HOLZ 2026

Schröder Group auf der Dach + Holz 2026

Auf der Dach + Holz International 2026 in Köln zeigt die Schröder Group (Halle 8, Stand 8.326) modernste Technologien für das Metallhandwerk – von robusten Handwerksmaschinen bis zu präzisen Schwenkbiegemaschinen. Im Fokus: mehr Effizienz, Genauigkeit und Flexibilität für Dachdecker und Spengler.

Hans Schröder Maschinenbau GmbH
82405 Wessobrunn-Forst, Deutschland

Lösungen für das Spenglerhandwerk

Wenn sich vom 24. Bis 27. Februar 2026 in Köln die Türen der Dach + Holz International öffnen, ist die Schröder Group erneut mit wegweisenden Technologien für das Metallhandwerk vertreten. In Halle 8, Stand 8.326 zeigt der bayrische Maschinenbauer sein breites Portfolio – von robusten Handwerksmaschinen bis zu hochpräzisen Schwenkbiegemaschinen und Tafelscheren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Effizienz, Wiederholgenauigkeit und Flexibilität im Spenglerhandwerk weiter steigern lassen.

Konisches Biegen – eine Erfindung mit Mehrwert

Eine der zentralen Innovationen, die Besucher am Schröder-Stand erleben können, ist das konische Biegen – entwickelt von Hans Schröder Maschinenbau. Diese Technologie erlaubt es, konische und passgenaue Profile auf motorischen Schwenkbiegemaschinen zu fertigen – ein entscheidender Fortschritt für Bauspenler, die regelmäßig mit Attika- oder Mauerabdeckungen und Dachrandabschlüssen oder Verkleidungen mit Gefälle arbeiten. Herzstück dieser Lösung ist ein elektronisch gesteuerter, zweiachsiger Hinteranschlag, der hochpräzise im Zehntelmillimeterbereich arbeitet. Damit wird eine Aufgabe, die fürher mühsam von Hand erledigt werden musste, jetzt einfach, reproduzierbar und exakt.

Effizienz trifft Vielseitigkeit

Als vielseitigste Maschine der Messe präsentiert die Schröder Group die MAKU, eine motorische Schwenkbiegemaschine für Bleche bis 2,0 mm Stärke und Längen bis 2500 mm. Mit der Option des konischen Biegens ist sie ideal für alle Anwendungen, bei denen Präzision und Wiederholgenauigkeit entscheidend sind. Sie zeigt eindrucksvoll, wie moderne Steuerungstechnik traditionelle Handwerksarbeit effizienter und genauer macht.

Hohlumschläge neu gedacht

Die zweite Hauptattraktion ist die PowerBend Multi (PBM) – eine Schwenkbiegemaschine für Dünnbleche bis 2,5 mm Stärke, die gleich mit mehreren technischen Highlights überzeugt. In Verbindung mit der drehbaren Oberwange führt Schröder ein patentiertes Verfahren für Hohlumschläge vor. Dabei wird die Oberwange zurückgesetzt, das Blech geklemmt und der Biegewange der nötige Raum für Bewegung gegeben. So lassen sich Hohlumschläge in nur einem Arbeitsgang herstellen – präzise und zeitsparend. Das auf der Messe gezeigt Modell demonstriert die Umsetzung an einem 2 mm starken Stahlblech auf 3200 mm Länge – ein perfektes Beispiel für effiziente Blechbearbeitung im modernen Spenglerbetrieb.

Tafelscheren und Klassiker für das Handwerk

Neben den Biegemaschinen zeigt die Schröder Group auch bewährte Technik aus ihrem Portfolio. Mit Motortafelschere MHSU, das Einstiegsmodell unter den motorischen Tafelscheren, überzeugt mit einem von vorne verstellbaren 750 mm Hinteranschlag mit Digitalanzeige. Die Messemaschine ist zusätzlich mit dem NC-Positionieranschlag „Classic Cut“ ausgestattet, der verschiedene Anschlaglängen programmierbar macht  - für mehr Präzision und Bedienkomfort. Neu ist außerdem die variable Blechhochhaltevorrichtung, mit der Nutzer per Knopfdruck festlegen, ob das geschnittene Blech nach vorne oder nach hinten ausgeworfen wird. Diese Lösung bietet maximale Flexibilität und spart Zeit bei der Fertigung.

Handabkantmaschinen AK und ASK3

Mit der AK (2000x 1,5) und der ASK 3 (1250 x 1,5) präsentiert Schröder zwei bewährte Maschinen für das Spenglerhandwerk. Die AK verfügt über eine Fußhebeleinrichtung und optionale Ausstattungen wie einen manuellen Hinteranschlag mit Digitalanzeige, Biegewinkelanschlag und pneumatische Biegehilfe. Die Segmentabkantmaschine ASK 3 bietet mit ihrer patentierten Exzenter-Schnellklemmung und großen freien Durchgangshöhen von bis zu 180 mm (Oberwange), 120 mm (Unterwange) und 142 mm (Biegewange) höchste Flexibilität bei unterschiedlichsten Werktstückformen.

Innovation und Präzision – made in Bavaria

Die Schröder Group steht seit Jahrzehnten für Qualität, Präzision und praxisorientierte Lösungen in der Blechbearbeitung. Auf der Dach + Holz International 2026 demonstriert das Unternehmen einmal mehr, wie technologische Weiterentwicklung und handwerkliche Anforderungen perfekt zusammenpassen.

Ihre Kontaktperson

Janina Biro

Janina Biro

Marketing & PR

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)