Allroundtalent: Cedral Dach- und Fassadenplatten
Cedral Dach- und Fassadenplatten aus Faserzement eignen sich sowohl für alle Dachformen und Neigungen als auch für die Fassade. Sie sind langlebig, witterungsbeständig und bieten eine große Auswahl an Farben und Oberflächen für individuelle Gestaltung - für eine moderne, elegante Architektur.
Faserzement: Ein Material, das überzeugt
Seit seiner Erfindung gilt Faserzement als Inbegriff für Modernität. Durch die Kombination von Luft, Wasser, Zement, Zellulose und Armierungsfasern ist Faserzement eines der umweltfreundlichsten und vielseitigsten Baumaterialien.
Faserzementprodukte sind nichtbrennbar (A2-s1,d0) sowie absolut form- und witterungsbeständig. Der Werkstoff hält problemlos starkem Frost und Regenfällen sowie hoher Hitze und direkter Sonneneinstrahlung stand und ist unempfindlich gegenüber Pilzen, Schädlingen und Chemikalien – ideal für wartungsarme, nachhaltige Lösungen. Er hat entsprechend dem BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) eine Nutzungsdauer von 50 Jahren und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Ein Produkt mit Doppelfunktion
Cedral Faserzementplatten sind ein echtes 2-in-1-Produkt: Sie eignen sich sowohl für das Dach als auch die Fassade und ermöglichen so durchgängige Gestaltungslösungen mit einer einzigen Platte. Mit ihrer breiten Farbpalette, glatten oder strukturierten Oberflächen sowie Formaten von 20 x 20 cm bis 40 x 80 cm (XL-Format) bieten sie flexible Gestaltungsmöglichkeiten – für moderne, traditionelle oder denkmalgeschützte Dächer, für senkrechte Flächen wie Giebel oder Gauben oder für eindrucksvolle Fassaden.
Die Cedral Dach- und Fassadenplatten überzeugen durch ihre mehrlagige Faserstruktur, die für hohe Festigkeit bei gleichzeitig dünneren Plattenstärken sorgt – ideal im Vergleich zu Beton. Diese Materialeigenschaften erleichtern die Handhabung und Verarbeitung auf der Baustelle.
Deckungsbilder für jeden Geschmack
Wer ein Dach oder eine Fassade gestaltet, trifft nicht nur eine technische Entscheidung, sondern auch eine ästhetische. Faserzement Dach- und Fassadenplatten bieten dabei eine beeindruckende Vielfalt an Deckungsbildern und eröffnen Planern, Bauherren und Verarbeitern einen großen Gestaltungsspielraum – sowohl in der Sanierung als auch im Neubau. In Kombination verwendet, lassen sie gestalterisch durchgängige Gebäudehüllen für Dach und Wand entstehen, die dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter wie aus einem Guss verleihen.
Insgesamt sechs Deckungsbilder von Cedral lassen sich sowohl am Dach als auch an der Fassade einsetzen und ermöglichen so eine gestalterisch durchgängige Gebäudehülle. Darunter beispielsweise die Doppeldeckung, die durch ihre zweilagige Überdeckung besonders hohen Regenschutz bietet – ideal für steile Dächer oder exponierte Fassaden. Klassisch und lebendig wirkt die Spitzschablonendeckung, bei der schuppenartig verlegte, spitz zulaufende Platten ein strukturiertes Erscheinungsbild schaffen. Die Linumdeckung überzeugt durch ihre versetzte Plattenanordnung und bietet eine wirtschaftliche, moderne Lösung. Für markante Akzente sorgt die Rhombusdeckung: Ihre Rautenform verleiht Dächern und Fassaden eine prägnante, geometrische Wirkung und gewährleistet gleichzeitig einen effizienten Wasserablauf – ideal für anspruchsvolle architektonische Konzepte.
Mit neun weiteren Deckungsbildern zeigt Cedral auch an der Fassade seine gestalterische Vielfalt. Ein charakteristisch geschupptes Deckungsbild erzeugt beispielsweise die Wabendeckung. Sie eignet sich sowohl für regionaltypische Neubauten als auch für die denkmalgerechte Fassadensanierung. Merkmale der Wabendeckung ist die Form der Platten mit einer gestutzten oder gerundeten Ecke, die dem Verlegebild sein unverwechselbares Aussehen verleiht. Die Novumdeckung ist die attraktive Lösung für eine gegliederte Fassadengestaltung mit System. Charakteristisch für diese Variante der Deckung ist die durchgehende senkrechte Fuge zwischen den Faserzementplatten. Das Deckungsbild Plenum ist die lebendige Art der Fassadengestaltung: es verbindet den Eindruck einer Wilden Deckung mit der kontrollierten Methode der sturmsicheren Doppeldeckung.