DACH+HOLZ

Mein Account

Sprache

Pressemitteilungen

Erfolgsgeschichte: Vom Start-up zum Durchstarter

Die Haidl GmbH avancierte innerhalb weniger Jahre vom Start-up zur Top-Adresse für innovative Produkte rund ums Dach, entwickelt aus der Praxis für den Alltag der Handwerkskollegen. Wesentlicher Erfolgsfaktor dabei: die Teilnahme an Fachmessen.

DACH+HOLZ International
Stuttgart, Deutschland

Alles begann 2018 mit verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Hilfsmitteln für die Baustelle, die es so noch nicht auf dem Markt gab. Das Vater-Sohn-Gespann Johann und Johannes Haidl, das im niederbayerischen Passau einen klassischen Spenglerei- und Metallhandwerksbetrieb führt, tüftelten sie aus und stellten sie in einer kleinen Stückzahl selbst her. Aber wie jetzt das Ganze einem größeren Publikum bekannt machen? Facebook, Instagram und YouTube schienen die perfekte Lösung zu sein, versprachen sie doch mit relativ wenig Aufwand schnell die Aufmerksamkeit eines Millionenpublikums zu garantieren. Man brauchte bloß einen Videoclip drehen und online stellen. 

Aber so einfach war es nicht. Johannes Haidl drehte zwar ein Anwendungsvideo und lud es hoch. Doch dann – geschah erst mal lange Zeit gar nichts. „Ich war so von dem Produkt überzeugt, dass es mir die Leute praktisch aus den Händen reißen würden. Das war vielleicht ein bisschen naiv. Ich wartete wochenlang auf Anrufe und E-Mails“, muss Johannes Haidl heute noch schmunzeln, wenn er an die Anfänge zurückdenkt. Überhaupt: „Anfangs war das Ganze vielleicht nur eine spinnerte Idee“, sagt der 27-Jährige. 

Tatsache ist jedoch, dass der Familie wohl der Erfindergeist in die Wiege gelegt worden ist. Vater Johann Haidl gründete den 1982 den eigenen Betrieb und spezialisierte sich auf den Flachdachbau. Im Alltag stieß er regelmäßig auf Probleme und Dinge, die aus seiner Sicht besser gelöst sein könnten. So entschloss sich Johann Haidl, zusammen mit Sohn Johannes eine eigene GmbH zu gründen, um „das Handwerk mit innovativen Erfindungen und Praxislösungen rund ums Dach zu revolutionieren“, wie die Website „Haidl Products“ selbstbewusst verkündet. 

Jetzt erst recht

Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten glaubten Vater und Sohn weiter an den Erfolg ihres eingeschlagenen Wegs. Schon bald entwickelten sie mit ProfiTube eine neue praktische Lösung, mit der behelfsmäßige Konstruktionen bei der Dachentwässerung der Vergangenheit angehören sollten. Johannes Haidl nahm einen erneuten Anlauf mit der Vermarktung an ein größeres Publikum. 

Dieses Mal wollte er es anders machen. In vielen Gesprächen mit Kollegen und potenziellen Kunden und aus eigener Erfahrung stellte er fest: Gerade unter Handwerksprofis kommt es darauf an, dass neue Werkzeuge und Geräte in die Hand genommen und ausprobiert werden können. Noch so ausgeklügelte Erklärvideos auf YouTube und Social-Media-Kanälen können allenfalls Aufmerksamkeit erzeugen und erstes Kaufinteresse wecken; Profis kaufen jedoch in der Regel immer dann, wenn sie die Ware vorher in echt gesehen und selbst ausprobiert haben. Und das geht eben am besten von Angesicht zu Angesicht/von Face to Face. 

2022 reifte in Vater und Sohn Haidl der Entschluss, auf Messen auszustellen. Just in diesem Jahr sollte die DACH+HOLZ in Köln stattfinden. Sie überlegten nicht lange und informierten sich beim Veranstalter über einen Messestand. „Wo sonst, wenn nicht auf dem zentralen Event unserer Branche, trifft man seine Zielgruppe – und zwar zu 100 Prozent und ohne Streuverluste?“ erklärt Johannes Haidl. 

Der Durchbruch: Premiere auf der DACH+HOLZ 2022

Mit der Messe vereinbarte er einen Auftritt innerhalb der Start-up Area. Sie bietet über verschiedene Teilnahmepakete Gründern und Innovatoren einen vergleichsweise günstigen Messeauftritt. Der sollte sich lohnen und den Weg in die Zukunft/eine erfolgreiche/Erfolg versprechende Zukunft weisen: „Die Messe war die beste Plattform, die wir uns vorstellen konnten. Wir kamen mit so vielen Leuten in Kontakt und konnten unsere Zielgruppe persönlich kennenlernen“, freut sich Johannes Haidl noch heute. 

Damit nicht genug: Auf der Messe hatten die Start-ups in täglichen kurzen Pitches Zeit, das Publikum von ihrem Produkt zu begeistern. Wer von den Newcomern die Fachjury überzeugt, wird auf der Messe prämiert. Und tatsächlich konnte das Vater-Sohn-Duo Johann und Johannes Haidl mit dem neuen Baustellen-Fallrohrsystem ProfiTube den Start-up Award gewinnen. 

Ab diesem Zeitpunkt nahm das Geschäft richtig Fahrt auf. Das Interesse auf Kundenseite war groß, die Haidl GmbH wurde in Fachkreisen immer bekannter und die Innovationen sprachen sich herum – auch dank der verstärkten Aktivitäten auf YouTube, Facebook, Instagram und TikTok. Zentraler Anlaufpunkt war und ist der Webshop, der parallel aufgebaut wurde und auf dem die innovativen Werkzeuge und Geräte verkauft werden. 

Weitere Auftritte auf Branchenmessen

Tue Gutes und sprich darüber – heute geschieht dies vor allem über Social Media, doch der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Daher setzte und setzt Johannes Haidl nach der erfolgreichen Premiere auf der DACH+HOLZ 2022 weiterhin auf Messeteilnahmen. 2024 fand wieder die DACH+HOLZ statt, mit 100 Prozent Zielgruppe. Und Johannes Haidl hatte für sie ein weiteres neues, selbstentwickeltes Produkt im Messegepäck: den Flachdach-Schieber zur Reinigung von Flächdächern, der bei den Handwerkskollgen erneut auf große Resonanz stieß. 

In der Start-up Area präsentierte sich auch wieder Tobias Büttgen, den Johannes Haidl bereits auf der 2022er DACH+HOLZ kennengelernt hatte. Der hatte mit dem Flat Roof Fox eine automatische Schneidemaschine für Bitumenbahnen für Flachdächer entwickelt. „Da hat es gematcht“, sagt Johannes Haidl. Wie sich im Verlauf der Messe zeigen sollte, haben sich die beiden Erfinder sofort verstanden und es kam in der Folge zur engen geschäftlichen Partnerschaft. Denn der Flat Roof Fox ist die ideale Ergänzung im Portfolio der Haidl Products, der dort natürlich auch erhältlich ist. „Und wir ticken gleich“, freut sich Johannes Haidl. 

Die beiden beschlossen, enger zusammenzuarbeiten. Sie vereinbarten, dass Johannes Haidl den Vertrieb und die Vermarktung des Flat Roof Fox übernehmen sollte. Eine hervorragende Gelegenheit dazu bot die Internationale Handwerksmesse im März dieses Jahres, zu der Tobias Büttgen nach München eingeladen wurde. Der Grund: Tobias Büttgen wurde für seinen Flat Roof Fox mit dem „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“ ausgezeichnet und durfte sich mit seiner Erfindung innerhalb der Sonderschau „Innovation gewinnt“ präsentieren. Johannes Haidl begleitete den Messeauftritt samt Preisverleihung mit einem Kamerateam, um Content für die Vermarktung auf den verschiedenen Medienkanälen zu generieren. Außerdem unterstützte er Tobias Büttgen bei der Bewältigung der vielen Anfragen von Kaufinteressenten. Der Messeauftritt wurde so zur perfekten Bühne für das Produkt und seine Vermarktung. 

Erfahrungen und gute Ideen teilen

Die Haidl GmbH hat sich in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert: Johannes Haidl kümmert sich inzwischen in Vollzeit um Produktentwicklung und -management, zwei weitere Mitarbeiter sind jeweils für das Marketing, den Verkauf und den Vertrieb zuständig. Das Produkt- und Serviceangebot im Webshop wird ständig ausgebaut, für die Website wird Suchmaschinenoptimierung betrieben und die Videoclips für die verschiedenen Medienkanäle werden von einem Kamerateam gedreht, um nur ein paar Beispiele zu nennen. 

Die Professionalisierung hat dazu geführt, dass Johannes Haidl mit seinem Team inzwischen auch andere Handwerksollegen berät, die ebenfalls eine Idee in ein Produkt umsetzen möchten. „Wir können aus den Erfahrungen beider Unternehmen einen Prototyp selbst bauen, testen, verbessern und zur Serienreife bringen. Der große Vorteil ist, dass dieser Prozess immer die Baustelle sieht.“ Auf Wunsch übernimmt die Haidl GmbH auch die Vermarktung von Produkten – wie beim Flat Roof Fox von Tobias Büttgen. „Alles geschieht immer mit dem sicheren Wissen und aus der Überzeugung, dass das Produkt zu hundert Prozent stimmt. Eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, betont Johannes Haidl. 

Die rasante Entwicklung der letzten Jahre hat auch positive Auswirkungen auf den eigenen Handwerksbetrieb. Nachdem zwischenzeitlich Personal abgebaut werden musste, zählt das Team wieder durchschnittlich acht produktive Mitarbeiter. Das ist wichtig, ist der Betrieb doch – siehe oben – zugleich Entwicklungslabor und Anwendungstechnik für die eigenen und für die von den Partnern ins Portfolio aufgenommenen Werkzeuge und Geräte. Johannes Haidl unterstreicht die Bedeutung dieses Umstands: „Wir erfinden nur das, was wir selbst brauchen, und vertreiben ausschließlich, was wir selbst nutzen.“ Und ergänzt: „Das rührt vielleicht von unserer typisch niederbayerischen Bodenständigkeit her und ist auch ein bisschen unser Erfolgsgeheimnis.“ 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Nach dem Aufschlag auf der Internationalen Handwerksmesse planen Johannes Haidl und Tobias Büttgen die nächsten gemeinsamen Messeauftritte. Nächstes Jahr findet in Köln wieder die DACH+HOLZ 2026 statt, die Anmeldung ist schon abgeschickt. Der große Unterschied zu den bisherigen Auftritten: Die beiden werden sich als vollwertiger Aussteller im Wettbewerb mit anderen präsentieren – nicht mehr im geschützten Bereich einer Start-up Area, der die Haidl GmbH nun endgültig entwachsen ist. „Irgendwann ist die Zeit gekommen, dass man sich emanzipiert“, meint Johannes Haidl und freut sich schon auf die kommende DACH+HOLZ.  Man darf gespannt sein, was Johannes Haidl wieder Innovatives im Messegepäck hat.

Ihre Kontaktperson

Mélanie Diss

Mélanie Diss

Public & Media Relations Manager
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (1)