DACH+HOLZ

Mein Account

Sprache

Use case DACH+HOLZ 2026

Nachverdichtung mit XWORKS CLT schafft schnell Wohnraum. In Vechta entstanden in drei Wochen zwei ökologische Häuser.

Nachverdichtung mit CLT nutzt bestehende Flächen smart und schafft schnell neuen Wohnraum. In Vechta entstehen mit XWORKS in nur drei Wochen zwei ökologische Mehrfamilienhäuser – nachhaltig, effizient und ein starkes Signal gegen Zersiedelung und Wohnungsknappheit.

H
Holzwerke van Roje
56587 Oberhonnefeld-Gierend, Deutschland

Die Nachverdichtung im städtischen Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Wohnraum zu schaffen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Dabei werden bereits bebaute Grundstücke genutzt, um Wohnraum zu erweitern und die vorhandenen Strukturen effizienter auszuschöpfen. Ein aktuelles Beispiel dafür findet sich in der Innenstadt von Vechta, wo mit XWORKS innerhalb von nur drei Wochen zwei hochwertige und ökologische Mehrfamilienhäuser entstehen – ein eindrucksvoller Beleg für das Potenzial moderner Holzbauweise.

Eine besonders geeignete Technologie für solche Vorhaben ist Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber, CLT). Dank seines geringen Eigengewichts und seiner hohen Tragfähigkeit eignet es sich ideal für Aufstockungen, Ergänzungsbauten oder komplette Neubauten im engen städtischen Kontext. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht extrem kurze Bauzeiten, wie das Projekt in Vechta zeigt, und minimiert gleichzeitig Lärm- und Staubbelastung.

Diese Form der Nachverdichtung verfolgt das Ziel, der Zersiedelung entgegenzuwirken und die bereits vorhandene Infrastruktur – von Verkehrswegen bis zur sozialen Versorgung – bestmöglich zu nutzen. Dies ist besonders relevant angesichts der Wohnungsknappheit in vielen deutschen Städten, in denen zusätzlicher Wohnraum dringend benötigt wird, neue Bauflächen jedoch rar sind.

Zugleich setzt die Bauweise mit CLT starke ökologische Impulse: Holz speichert CO₂, ist erneuerbar und ermöglicht klimafreundliches Bauen mit geringerem ökologischen Fußabdruck. Großformatige Elemente erlauben flexible Grundrisse und eine hochwertige architektonische Gestaltung.

Insgesamt zeigt sich: Die Nachverdichtung mit Brettsperrholz bietet eine nachhaltige, schnelle und ressourcenschonende Lösung für den urbanen Wohnraumbedarf und stellt einen zukunftsfähigen Ansatz dar, Städte kompakt, lebenswert und klimafreundlich weiterzuentwickeln.

instagram.com/van_roje

Ihre Kontaktperson

Rüdiger Koch

Rüdiger Koch

Vertriebsleiter Brettsperrholz

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)