Das vertikale Solarsystem für Gründächer
Das prämierte Gründach-System SOLYCO SOLon für die echte Symbiose von Gründächern und solarer Stromerzeugung. Alle Vorteile des Gründachs bleiben uneingeschränkt erhalten. Das SOLon wurde vom pv magazine mit dem Top Innovation Award 2024 ausgezeichnet.
Das System
Das Photovoltaik-System SOLon wurde speziell für den Einsatz auf Gründächern entwickelt. Seine Besonderheit: die vertikale Aufständerung der Module. Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Gründachlösungen wird die Dachfläche dadurch gleichmäßig von Regenwasser benetzt und von der Sonne beschienen. Gleichzeitig erzielt SOLon einen vergleichbaren spezifischen Energieertrag – so lässt sich das ökologische Potenzial des Gründachs optimal mit einer nachhaltigen Stromerzeugung verbinden.
Module
Zum Einsatz kommen transparente, bifaziale Doppelglasmodule in Sonderformat (2011 mm × 415 mm). Die beiden Zellreihen sind parallel verschaltet, wodurch Selbstverschattungsverluste deutlich reduziert werden. Dank des hohen Bifazialitätskoeffizienten von über 80 % der verbauten TOPCon-Zelltechnologie wird die vertikale Anordnung optimal ausgenutzt: Energie wird effizient von beiden Modulseiten gewonnen.
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion besteht aus robusten Aluminiumprofilen. Je nach Ausführung beträgt die Höhe der senkrechten Modulprofile 600 mm oder 750 mm, verbunden durch 760 mm lange Querverstrebungen. Damit ergibt sich eine Gesamtsystemhöhe von 650 mm (Variante 1) bzw. 800 mm (Variante 2).
Die Verbindung erfolgt stabil und sicher über Verbindungswinkel sowie M6-Sechskantschrauben mit Sicherheitsmuttern.
Diese Anordnung kann beliebig fortgesetzt werden, um eine Reihe von Modulprofilen zu bilden. Zwischen zwei solcher Reihen können die Solarmodule senkrecht in die entsprechenden Nuten der Modulprofile eingeführt werden und ruhen auf speziellen Modulauflagen.
Die Modulprofile schließen mit einem Schlussstein ab. Dieser sichert das Modul in der Nut des Profils.
Ein Windkanaltest hat gezeigt: Auf die senkrecht montierten Module wirkt kein Tragflügeleffekt. Dadurch benötigt das System deutlich weniger Ballast als herkömmliche Anlagen. Windlasten treten im Wesentlichen nur an der ersten und letzten Modulreihe auf und wirken lediglich verschiebend. Zur Sicherung werden diese Reihen mit Montagefüßen versehen.
Performance
Durch die vertikale Aufständerung ergibt sich eine besondere Ertragskurve. Bei Ost-West-Ausrichtung entstehen morgens und nachmittags zwei Leistungsspitzen, während sich zur Mittagszeit bei senkrechtem Sonnenstand ein Ertragstal bildet.

Premiere auf DACH&HOLZ
SOLYCO präsentiert die neue Ausgabe des Systems mit 35 cm Abstand zum Substrat am Stand 6.113.
Kommen Sie vorbei und sehen Sie sich dieses beeindruckende Gründachsystem zum ersten Mal live an.