So wird die DACH+HOLZ International 2026
Vom 24. bis 27. Februar 2026 wird Köln zum großen Treffpunkt derDach- und Holzbaubranche. Im Interview verrät Messeleiter RobertSchuster, was die DACH+HOLZ International so besonders macht,woran er mit seinem Team gerade arbeitet und worauf sich Besucherund Aussteller heute schon freuen dürfen.
München/Köln, 2. Oktober 2025
Herr Schuster, wie ist die Stimmung in der Branche mit Blick auf die Messe 2026?
Robert Schuster: „Die Dach- und Holzbaubranche ist weiterhin sehr gut aufgestellt und die Vorfreude auf ein 'g'scheides' Wiedersehen ist riesig. Wir waren und sind mit unserem Team auf Branchenveranstaltungen auf Tour und hatten im Vorfeld zahlreiche persönliche Gespräche mit Ausstellern und Partnern. Das kam hervorragend an! Die DACH+HOLZ International ist und bleibt das Branchentreffen für Dachdecker und Zimmerer. Wir merken: Die Community will sich wieder persönlich begegnen, Erfahrungen teilen, diskutieren – und einfach gemeinsam die Zukunft gestalten.“
Welche Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt?
Robert Schuster: „Zahlreiche Keyplayer der Branche und namenhafte Aussteller sind von Anfang an dabei – darunter Paul Bauder, Böcker Maschinenwerke, Deutsche Rockwool, Enke-Werk, Festool, James Hardie, Ladenburger Holzwerke, Mafell, Nelskamp, Prefa, Roto, Saint-Gobain Isover, Schechtl Maschinenbau, Steico, Velux, Weinmann Holzbausystemtechnik, Wienerberger und Würth. Das ist ein klares Signal: Die Branche steht geschlossen hinter der Messe. Mit aktuell 80 Prozent nationalen und 20 Prozent internationalen Ausstellern bilden wir die gesamte Bandbreite der Branche ab.“
Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte der kommenden Ausgabe?
Robert Schuster: „Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Arbeitsschutz, Nachwuchs – aber vor allem: echter Austausch. In unseren weiterentwickelten Workspaces geht es nicht nur ums Zuhören, sondern ums Mitmachen. Anfassen, ausprobieren, sich beraten lassen, mitreden – das ist unser Anspruch. Wir planen drei zentrale Workspace-Bereiche: Den 'Workspace Zukunft‘ in Halle 6, den 'Workspace Retentionsdach‘ in Halle 8, der sich dem Trendthema Wasserrückhaltung und urbaner Klimathematik widmet, und den 'Workspace Klempnerhandwerk‘, der von der SpenglerMeisterschule Würzburg als lebende Werkstatt mit Live-Vorträgen betrieben wird.“
Wie ist die Messe in Köln strukturiert und welche Bereiche gibt es?
Robert Schuster: „Wir nutzen die bewährten Hallen 6, 7, 8 und 9 plus Freigelände. Jede Halle hat klare thematische Schwerpunkte: Halle 6 für Steil- und Flachdach, Halle 7 als Zentrum für Holz und Dämmung mit dem Holzbau Baden-Württemberg, Halle 8 für Klempnertechnik, IT, Dachbegrünung und Abdichtungen, sowie Halle 9 für Befestigungstechnik, Werkzeug und unsere Start-up-Fläche. Wichtige Partner wie Holzbau Deutschland, der ZVDH, die Dachdeckerverbände und die BG Bau sind strategisch platziert, um optimale Synergien zu schaffen.“
Welche Rolle spielt der Standort Köln?
Robert Schuster: „Köln ist ideal: wirtschaftlich stark im Bauhandwerk, hervorragend angebunden und mit einer hohen Dichte an Fachbetrieben in der Region. Die Haltestelle Köln Messe Deutz, unser Shuttleservice und ausreichend Parkplätze machen die Anreise einfach. Für unsere Aussteller bedeutet das kurze Wege zur Zielgruppe – für Besucher ein attraktives Gesamtpaket und ein Umfeld, das Austausch fördert, nicht nur in den Hallen. Besonders freuen wir uns auf regionale Kooperationen wie mit dem Landesverband Nordrhein und der Dachdecker- und Zimmerer-Innung Köln.“
Was unterscheidet die DACH+HOLZ International von anderen Fachmessen?
Robert Schuster: „Unser Fokus liegt auf dem Bauhandwerk, auf Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner. Dabei steht ganz klar der Community-Gedanke im Vordergrund, denn wir bieten nicht nur Fläche, sondern Begegnung. Die Branche lebt vom Miteinander, und dafür schaffen wir 2026 wieder den richtigen Raum. Besonders innovativ sind unsere geplanten Sonderflächen: Die Netzwerkfläche von DeinDach by Hemmersbach im Außenbereich mit dem Motto 'Wir wollen jedem zeigen, wie geil das Handwerk ist‘, oder 'Handwerk trifft Sport‘ mit täglichen Mountainbike-Shows eines Dachdeckermeisters. Das gibt es nur bei uns!“
Können Sie uns jetzt schon verraten, worauf sich Besucher besonders freuen dürfen?
Robert Schuster: „Zuallererst auf die Messeneuheiten unserer Aussteller und auf die Tiefe des Produktangebotes. Aber auch auf eine Messe, die an den Menschen, an den Themen, an der Praxis nah dran ist. Die Besucher erwartet eine dichte Atmosphäre mit vielen Mitmachangeboten, erfolgreichen Ideen und persönlichem Austausch. Wir haben unsere Startup-Fläche auf 30 Aussteller erweitert, bieten ein völlig neues Erlebnis mit 'Dein Branchen-Tattoo‘ in Kooperation mit einem lokalen Tätowierer, und unsere Nationalmannschaften der Dachdecker und Zimmerer zeigen ihr Können. Dazu kommen Events wie der International Tuesday, der Empfang der Dachdeckermädelz und als Highlight unser Branchenabend am Donnerstag. Eines steht fest: Die Messe wird spannend und erste Programmhöhepunkte verraten wir schon bald.“
Wie unterstützen Sie die Nachwuchsgewinnung?
Robert Schuster: „Das ist uns ein Herzensanliegen! Wir arbeiten mit den Verbänden zusammen und sprechen bereits jetzt Schulklassen in NRW an. In Halle 9 haben wir eine Aktionsfläche von 'Dachdecker – Dein Beruf‘ mit einem Rennsimulator für 1:1-Rennen, und wir planen Rundgänge mit einer Schnitzeljagd. Die Nationalmannschaften trainieren live vor Ort und sind echte Vorbilder für junge Leute. Innovation und Tradition verbinden – das macht unser Handwerk aus.“
Die DACH+HOLZ International, die Messe für Greenbuilding: Gebäudehülle & konstruktiver Holzbau, findet vom 24. bis 27. Februar 2026 auf dem Messegelände Köln statt. Weitere Informationen unter https://www.dachholz.com/
Pressekontakt:
Mélanie Diss,
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 89 189 149 163
diss@ghm.de
www.dach-holz.com
Veröffentlichung kostenfrei – Beleg erbeten
Hinweis an die Redaktionen:
Pressetexte und Fotos zur DACH+HOLZ International können Sie aus dem
Internet herunterladen unter: www.dach-holz.com/presse
Facebook | @dachundholzinternational
Instagram | #dachundholz
LinkedIn | @dach-holzinternational
Youtube | https://www.youtube.com/c/DACHHOLZInternational