K2500 - Mehr Reichweite und Fahrkomfort auf vier Achsen
Seit seiner Markteinführung beeindruckt der K2500 von Klaas durch beeindruckende Reichweiten in Kombination mit großen Höhen sowie modernste Krantechnik. Aufgebaut auf einen 4-Achs-LKW schafft das Klaas Flaggschiff ein nahezu kreisrundes Lastendiagramm.
In puncto Krantechnik ist die dreifach teleskopierbare Klappspitze des K2500 besonders hervorzuheben, die auf dem Markt einzigartig ist. Die ersten drei Elemente lassen sich über die Funkfernsteuerung auf eine Länge von 18,75 m ausfahren und bringen die Hakenhöhe auf insgesamt 58 m. Das Teleskopieren funktioniert dabei problemlos unter Lasten bis 1.000 kg oder mit angebauter Hubarbeitsbühne.
Dank eines besonders starken Gelenks zwischen Haupt- und Hilfsausleger können selbst in der 90-Grad-Position der Klappspitze Materialien bis zu 1.000 kg mühelos in eine Reichweite von 24,5 m (bei gleichzeitiger Höhe von 34,5 m) gehoben werden – ein klarer Vorteil in beengten Aufbausituationen oder wenn der Kran nicht frei drehen kann. Mit „kurzer“ Klappspitze lassen sich bis zu 4,5 t ohne Umlenkung heben und versetzen. Ist die Spitze komplett austeleskopiert, ermöglicht der K2500, kleine Lasten über große Reichweiten zu bewegen – die seitliche Ausladung beträgt bei 500 kg Hakengewicht beeindruckende 45 m.
Der lange Hauptmast des K2500 besteht aus vier 10-Meter-Schienen und wird von zwei massiven Wippzylindern getragen. Der hohe Knickpunkt sorgt dafür, dass auch Arbeiten an der Rückseite hoher Gebäude problemlos möglich sind – ein großer Vorteil insbesondere bei der Nutzung als Hubarbeitsbühne. Hier erreicht der K2500 eine Arbeitshöhe von bis zu 53 m.
In der ersten Version wurde das Klaas-Flaggschiff auf einem 26-Tonnen-Dreiachser aufgebaut. Jetzt setzt Klaas mit dem Aufbau auf einen 32-Tonnen-LKW mit vier Achsen neue Maßstäbe hinsichtlich Reichweite und Fahrkomfort. Beide Varianten sind optional erhältlich. Sowohl der 26- als auch der 32-Tonner punkten mit kompakten Abmessungen und Achslasten, die den Einsatz im Straßenverkehr ohne Sondergenehmigungen oder Begleitfahrzeuge erlauben.
Die vier Achsen des neuen Modells, von denen drei gelenkt sind, sorgen für Wendigkeit und machen den K2500 ideal für den innerstädtischen Einsatz. Auch die innovative Klappspitze und die geringe Abstützbreite von maximal sieben Metern tragen entscheidend dazu bei. Mit einem Hybridpaket ausgestattet, ermöglicht der K2500 zudem leises und emissionsfreies Arbeiten im Elektromodus.
Der größte Vorteil des K2500 auf vier Achsen liegt jedoch in seiner außergewöhnlichen Reichweite: Durch die hohe Standfestigkeit des 32-Tonners erreicht der Kran nahezu ein kreisrundes Lastendiagramm. Die Ausladungswerte bleiben über die gesamte 360°-Drehung nahezu konstant und fallen auch im Bereich zwischen den Stützbalken nicht ab. Im Vergleich zum 3-Achs-LKW wird die seitliche Reichweite bei einer Last von 1.000 kg um fast fünf Meter übertroffen.