Der vollelektrische K350 E – Starke Leistung für die Baustelle
Mit der Markteinführung seines ersten Akku-Anhängerkrans im Herbst 2022 hat Klaas einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Seitdem wurde die vollelektrische Produktlinie konsequent erweitert. Der K350 E entwickelte sich in kürzester Zeit zum Topseller unter den Klaas Anhängerkranen.
Der 3,5-Tonnen-Kran überzeugt durch moderne, praxistaugliche Ausstattung, hohen Fahrkomfort und außergewöhnliche Leistungsdaten. Ausgestattet mit einer hydraulisch teleskopierbaren Klappspitze erreicht er eine Hakenhöhe von 31,8 m. Eine seitliche Reichweite von 22 m bei 250 kg Last – in nahezu 20 m Höhe – unterstreicht seine Stärke. Zudem lässt sich der wendige Anhängerkran ohne großen Aufwand in eine vollwertige Hubarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 29 m verwandeln.
Herzstück des K350 E ist sein leistungsstarker akkubetriebener Elektromotor, der vollkommen autark und emissionsfrei arbeitet. Die beeindruckende Energiebilanz zeigt sich im täglichen Einsatz: Selbst nach einem langen Arbeitstag mit zahlreichen Hebe- und Drehvorgängen sowie intensiv genutztem Selbstfahrantrieb verfügen die Akkus abends noch über rund 50 % Restkapazität. Verantwortlich dafür sind das kraftvolle Lithium-Akku-System und die intelligente Stop-and-Go-Automatik, die den Elektromotor nur dann aktiviert, wenn der Kran tatsächlich arbeitet.
Für Anwender bedeutet dies höchste Effizienz auf der Baustelle: So lassen sich beispielsweise zwei Einfamilienhäuser vollständig mit Dachmaterialien eindecken, ohne den Akku zu entladen. Auch als Hubarbeitsbühne bewältigt der K350 E anspruchsvolle Einsätze mit vielen Bewegungszyklen mühelos im reinen Akkubetrieb.
Das Laden des Energiespeichers erfolgt bequem über eine 230-Volt-Steckdose. Um den Füllstand des Energiespeichers konstant zu halten, kann der Ladevorgang auch während des laufenden Kranbetriebs vorgenommen werden. Der aktuelle Energiestatus lässt sich jederzeit per App oder PC abrufen. Der verwendete Sicherheits-Akku ist so konstruiert, dass er weder brennen noch explodieren kann.
Intelligente Vernetzung mit Trackunit
Für maximale Transparenz und Servicefreundlichkeit ist der K350 E serienmäßig mit einem Trackunit-GPS-Ortungssystem ausgestattet. Die integrierte Einheit erfasst essenzielle Motor- und Gerätedaten – darunter Betriebszeiten, Verschleiß- und Wartungszustände, Diagnosen sowie Funktionsparameter. Diese Informationen werden an einen Server übermittelt und können über den Trackunit Manager komfortabel eingesehen werden.
Im Falle eines Problems ermöglicht die Ferndiagnose den Klaas Servicemitarbeitern eine schnelle Analyse – häufig mit unmittelbarer Fehlerbehebung. Das reduziert Ausfallzeiten und steigert nachhaltig die Wirtschaftlichkeit des Krans.