Das E-Konzept von Klaas: mobil, kosteneffizient, emissionsarm
Nahezu alle Kranmodelle von Klaas lassen sich mit einem Hybridpaket ausstatten und ermöglichen somit den Antrieb über einen geräusch- und emissionsarmen Elektromotor. Drei akkubetriebene Elektrokrane, die völlig autark und ohne Stromanschluss arbeiten, treiben das E-Konzept von Klaas weiter voran.
K350 E – der Anhängerkran, der keinen Stromanschluss braucht
Mit dem K350 E bringt Klaas einen weiteren Anhängerkran der 3,5-Tonnen-Klasse mit moderner Ausstattung, hohem Fahrkomfort und hervorragenden Leistungswerten auf den Markt. Seine Hakenhöhe liegt bei 31 m, seine maximale Traglast bei 1.600 kg. Die seitliche Reichweite bei einer Last von 250 kg wird bei 22 m gemessen. Der Kran arbeitet mit einer hydraulisch teleskopierbaren Klappspitze, so dass er auch bei geringem Platzangebot aufgebaut und eingesetzt werden kann. Ohne Werkzeug und großen Aufwand lässt sich der K350 E in eine vollwertige Hubarbeitsbühne gemäß der EN 280 umrüsten. Diese ermöglicht sicheres und komfortables Arbeiten in einer Höhe bis 29 m.
Darüber hinaus punktet der K350 E durch seinen akkubetriebenen Elektromotor, über den er völlig autark und nachhaltig arbeiten kann. Als leistungsfähiger Energiespeicher kommt ein Lithium-Akku mit 22 kWh zum Einsatz, der sich über eine 230-Volt-Steckdose vollständig aufladen lässt. Um den Füllstand des Energiespeichers konstant zu halten, kann der Ladevorgang auch während des laufenden Kranbetriebs vorgenommen werden. Notwendig ist das allerdings nicht: Aufgrund einer verbrauchsorientierten Einstellung und der starken Akkuleistung kann der K350 E problemlos über 12 Stunden betrieben werden. Auch im Arbeitsbühnenbetrieb löst der Kran größere Aufgaben im Akkubetrieb und ohne störendes Stromkabel. Das Arbeiten „ohne Leine“ ermöglicht nicht nur eine hohe Mobilität, sondern auch schnelle Positionswechsel bei großen Baustellen.