DACH+HOLZ

Mein Account

Sprache

Produkt-Highlight DACH+HOLZ 2026

UPDATE LUDWIG HOOK 2.5

Seit der Markteinführung im Jahr 2011 wurde der LudwigHook stetig weiterentwickelt und optimiert, um ihn noch zuverlässiger und robuster zu machen. In den vergangenen Jahren haben wir viele Ideen für Verbesserungen gesammelt, die nun in einem Update umgesetzt wurden. Das Ergebnis: der LudwigHook 2.5

L
Ludwig System GmbH & Co KG
83435 Bad Reichenhall, Deutschland

Mehr Tragkraft

Der neue Name verrät bereits die wichtigste Neuerung: Die Nutzlast wurde von 2 auf 2,5 Tonnen erhöht. Das wurde möglich, indem wir das Material und das Herstellungsverfahren geändert haben. Der Haken des LudwigHooks wird nun geschmiedet. Trotz dieser Verstärkung bleibt der LudwigHook seiner Linie treu: Die kompakte Bauform und das geringe Eigengewicht von rund drei Kilogramm machen ihn weiterhin zum Leichtgewicht unter den Automatik-Haken.

Mehr Öffnungskraft

Auch die Handhabung wurde verbessert. Die Federkraft des Auslösemechanismus ist jetzt höher, sodass sich der Haken zuverlässig öffnet – selbst bei Schrägzug oder wenn voluminöse Hebebänder für hohe Reibung in der Klinke sorgen. Damit löst sich der Haken nun auch in schwierigen Situationen problemlos vom Anschlagpunkt.

Verbesserte Sicherungsfalle

Ein weiterer Fortschritt zeigt sich bei der Sicherungsfalle. Statt eines Zukaufteils kommt nun ein präzise gefrästes Bauteil zum Einsatz. Diese Änderung sorgt für mehr Genauigkeit, vereinfacht die Montage und erleichtert gleichzeitig den Austausch. Für unsere Kunden bedeutet das: weniger Aufwand und die Möglichkeit, die Sicherungsfalle bei Bedarf noch schneller und unkomplizierter selbst zu wechseln.

Moderne Akku-Technologie

Auch die Energieversorgung haben wir auf den neuesten Stand gebracht. Der LudwigHook 2.5 arbeitet mit moderner Lithium-Ionen-Technologie. Dadurch konnte die Akkulaufzeit um rund 60-70 Prozent verlängert werden. Zudem ist die Ladeintelligenz nun direkt im Gerät integriert, was den Ladestrom um etwa 25 Prozent erhöht und für kürzere Ladezeiten sorgt. Der Akku ist außerdem deutlich toleranter gegenüber unregelmäßigem Ladeverhalten und überzeugt durch bessere Langzeitwerte. So wird die Notwendigkeit eines Akkuwechsels weiter verringert.

Der bewährte LudwigHook hat mit der Version 2.5 ein großes Update erhalten und ist nun noch leistungsfähiger: mehr Tragkraft, mehr Öffnungskraft, eine optimierte Sicherungsfalle und modernste Akku-Technologie – und das alles in gewohnt kompakter und robuster Form. Für Zimmerer bedeutet das ganz konkret: weniger Kletterei, weniger Zeitverlust und mehr Sicherheit auf der Baustelle. Wer den Unterschied selbst erleben möchte, kann den LudwigHook 2.5 bei einer Vorführung kennenlernen oder ihn einfach einmal für ein Testprojekt mieten.

Ihre Kontaktperson

P

Peter Ruf

Geschäftsführer

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)